
|

|
|

|
 
Am 28. August 1828 russischer Zeitrechnung (9.
September westlichen Datums) wurde Lew
Nikolajewitsch Graf Tolstoj als viertes von
fünf Kindern auf dem Landgut seiner Eltern in
Jasnaja Poljana, in der Nähe der russischen
Gebietshauptstadt Tula, südlich von Moskau,
geboren.
Als Kleinkind verlor er seine Mutter. Als er neun
Jahre alt war, starb sein Vater, kurz nachdem die
Familie nach Moskau übergesiedelt war. Seine
Tante, in deren Obhut Leo Tolstoj aufwuchs,
ließ ihn von deutschen und französischen
Hauslehrern erziehen.
Mit 16 Jahren schrieb sich Leo Tolstoj an der
Universität von Kasan, der Hauptstadt
Tartariens, ein mit dem Ziel, nach Studienende eine
Diplomatenlaufbahn zu beginnen.
1846 begann der junge Student einem Tagebuch, das
er bis an sein Lebensende fast ununterbrochen
fortführte, seine teils kontroversen Gedanken
anzuvertrauen.
Mit 19 Jahren verließ Leo Tolstoj ohne
Abschluss die Universität, beschäftigte
sich auf seinem Heimatgut Jasnaja Poljana mit
philosophischen Essays, vornehmlich beeinflusst von
den Gedanken des französischen Philosophen
Jean Jacques Rousseau, und versuchte die
Lebensverhältnisse seiner ererbten 350
Leibeigenen zu verbessern.
Nach dem Scheitern dieses Versuches begab sich Leo
Tolstoj nach Moskau und Sankt Petersburg, um in
standesgemäßen Kreisen der Zerstreuung
nachzugehen. Reformstreben und
gesellschaftskritische Haltung legte er jedoch
nicht ab.
Spielschulden trieben den 23jährigen in den
Kaukasus, wo sein Bruder stationiert war.
Militärisches Leben und das Schreiben
autobiografischer Romane, deren
Veröffentlichung ihm erstes Ansehen als
Literat bescherte, bestimmten die darauf folgenden
Lebensjahre Leo Tolstojs.
Der Krimkrieg (1853/54-1856) ließ Leo Tolstoj
zum Kriegskritiker werden. Seine Beschreibungen
Sewastopols während verschiedener Kriegsmonate
wurden veröffentlicht und brachten ihn mit
zeitkritischen Geistern wie Iwan
Turgenjew
zusammen.
> weiter
|
|

|
 
Nachdem
Leo Tolstoj um Versetzung von der Krim ersucht
hatte, wurde er 1856 Kurier in Sankt Petersburg. Im
darauf folgenden Jahr unternahm er seine erste
Reise nach Westeuropa, die ihn nach Paris, Genf,
Luzern und Baden-Baden führte.
Am 14. Juli 1857 notierte Leo Tolstoj in seinem
Tagebuch die mittlerweile viel zitierte Tatsache:
"Roulette bis sechs Uhr abends. Alles
verloren."

Während dieser Reise und einer weiteren im
Jahr 1861, während welcher er England,
Frankreich und Belgien besuchte, hielt sich Leo
Tolstoj nicht nur in Spiel-Casinos auf und
frönte dem gehobenen Leben, sondern er
besichtigte etliche französische und deutsche
Schulen.
1861 gründete er in Jasnaja Poljana eine
Schule und gab eine pädagogische Zeitschrift
heraus. Von Erfolg war beides nicht gekrönt.
Im darauf folgenden Jahr waren beide Projekte
gescheitert. Leo Tolstoj begann das "Projekt"
Familienleben und heiratete die Schriftstellerin
und Gutsbesitzerstochter Sophia Behrs, mit welcher
er 13 Kinder hatte.
15 Jahre kümmerte sich Leo Tolstoj um Familie
und Gut und schrieb während dieser Zeit seine
berühmtesten Romane "Krieg und Frieden" und
Anna Karenina".
Kritische Auseinandersetzungen mit seinem
Wohlstandsleben und seinen philosophischen Ideen
brachten Leo Tolstoj Selbstzweifel und
Depressionen. Sein kritischer Umgang mit Kirche und
Religion führten 1881 zu seinem
Kirchenaustritt. Religiöse Fragen
beschäftigten Leo Tolstoj jedoch weiterhin. Er
gründete einen Verlag, der religiös
moralische Schriften mit Massenwirkung herausgab
und innerhalb weniger Jahre mehr als 20 Millionen
Exemplare verkaufte. Auch dies befriedigte Leo
Tolstojs suchendes Gemüt nicht.
Seine Suche nach einem einfachen befriedigenden
Leben wurde von seiner Frau nicht geteilt, weswegen
der 82jährige Literat, der inzwischen Weltruhm
erlangt hatte, das Familiengut verließ. Am
28. Oktober 1910 machte er sich in Begleitung
seines Arztes und seiner jüngsten Tochter auf,
um Konstantinopel und einige Klöster zu
besuchen. Am 20. November 1910 westlicher
Zeitrechnung starb Leo Tolstoj im Bahnhof der
abgelegenen Stadt Astapowo im Verwaltungsbezirk
Tambow an einer Lungenentzündung.
Seine letzte Ruhestätte fand einer der
größten russischen Literaten auf seinem
Gut Jasnaja Poljana. (RW)
|
|

|

|